WeltkulTOUR-Highlight auf der Bronze-Strecke

Die Bronze-Tour des Bodensee-Radmarathons wird zum 1300-Jahr-Jubiläum des UNESCO-Weltkulturerbes Insel Reichenau eine Runde über das geschichtsträchtige Eiland drehen.

Wofür ist die Insel Reichenau bekannt?

Die Insel Reichenau ist mit einer Fläche von ca. 4.3 Quadratkilometern Teil der Gemeinde Reichenau auf dem Festland mit insgesamt ca. 5400 Einwohnern. Die möglicherweise bereits von den Römern bebaut und besiedelte Insel ist vor allem wegen ihrer Klostergeschichte bekannt. Das Münster St. Maria und Markus war die ehemalige Klosterkirche des Klosters Reichenau, welches 724 von Pirmin gegründet wurde. Es war eines der innovativsten kulturellen und politischen Zentren des deutschen Teils des Heiligen Römischen Reichs. Es besass im 10. und 11. Jahrhundert eine einflussreiche Malschule, deren Hauptwerke kulturgeschichtlich einzigartige Dokumente hervorbrachten.

Münster St. Maria und Markus

Münster St. Maria und Markus, ehemalige Klosterkirche Reichenau.

Neben dem Klosterleben ist die Insel vor allem wegen ihres milden Klimas bekannt, das aufgrund der temperaturausgleichenden Wirkung des Bodensees, der positiven Auswirkungen des Alpenföhns und der daraus resultierenden hohen Zahl an Sonnentagen entsteht. Davon profitiert nicht nur der Tourismus, sondern auch der Gemüseanbau mit bis zu drei Freilandernten pro Jahr. Tomaten, Salate, Feldsalate und Gurken von der Insel Reichenau sind durch die EU geschützte geografische Angaben. Mehr als 25 % der Anbaufläche befindet sich in Gewächshäusern, von denen es entsprechend viele auf der Insel gibt. Auf der Insel betreibt der Winzerverein Reichenau zudem die südlichste Weinanbau-Fläche Deutschlands.

Auf de Insel Reichenau befinden sich zahlreiche Gemüsefelder und Gewächshäuser.

Die Bronze-KULTour

Von der Bronzestrecke aus Allensbach kommend, biegt die Bronze-Route im Ort Reichenau rechts ab und folgt der wunderschönen Pappel-Allee, dem Endpunkt der Deutschen Alleenstrasse, über den Damm bis auf die Insel – sobald rechterhand der Hl. Pirmin auftaucht. Dabei passiert die Route vorher die linkerhand gelegene, ehemalige Wasserburg Schopflen – auch ein UNESCO-Weltkulturerbe. Kurz danach erscheint rechts die erste der drei romanischen Kirchen der Insel: Sankt Georg in Oberzell. Dort soll sich laut der Überlieferung die Schädeldecke des hl. Georg befinden.

Ortseingang Insel Reichenau

Vorbei an zahlreichen Gemüsefeldern und Gewächshäusern erreicht die Strecke Mittelzell, wo die Teilnehmer nicht versäumen sollten, an der grossen, einzelnstehenden Sommerlinde nach rechts in die Burgstrasse zu schauen, um die zweite romanische Kirche der Insel, das Münster St. Maria und Markus entdecken zu können.

Dann geht es links in die Mittelzeller Strasse in südlicher Richtung, die zur Oberen Rheinstrasse wird und dann parallel zum Seeufer verläuft. Dort lässt sich zwischen Büschen und Bäumen der Blick auf den Rheinsee erhaschen. Am Ende biegt die Route links in die Oberzeller Strasse und man gelangt wieder auf die Pirminstrasse, die zurück aufs Festland führt.

Auf der Insel Reichenau

Von der Insel Reichenau kommend in Richtung Konstanz.

Anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums finden auf der Klosterinsel unter dem Titel «Welterbe des Mittelalters» bis Oktober dieses Jahres noch zahlreiche Veranstaltungen im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz sowie auf der Insel selbst statt. Weitere Informationen unter: www.reichenau1300.de.


Zurück

Veloteile Schweiz

Dein Marathon - deine Veloteile aus der Region!
Hier findest du die passenden Veloteile zu günstigen Preisen.

Zum Shop