Platintour (300 km)
Die Platintour rund um den Ober-/, Unter- und Überlingersee mit 300 Kilometern bietet Dir das anspuchvollste Bodensee-Programm mit der ganzen Bodensee-Umrundung rein mit Velociped. Du passierst alle 5 Start- bzw. Durchfahrtsposten und kommst auch noch in den Genuss von rund 2300 Höhenmetern. Die Platintour besteht aus der Goldtour, bevor sie vor der Fähre nach links in Richtung Insel Mainau abbiegt, den Überlingersee umrundet und kurz vor Meersburg bei der «Mur du Bodensee» wieder in die Goldtour einmündet. Für die Umrundung des Überlingersees ist der Gebrauch des abgegebenen Streckenfiles (.gpx) zwingend nötig, da nur die wesentlichsten, neuralgischen Stellen signalisiert und gesichert sein werden. Ungefähr in der Mitte der Zusatzstrecke «Überlingersee» wartet zudem ein reiner Durchfahrtsverpflegungsposten mit dem
Nötigsten auf die wagemutigen Teilnehmer:innen.
1. Altenrhein – Tägerwilen: 44 Kilometer
Die Fahrt führt entlang der Seestrasse durch Staad, Rorschach, Arbon an Romanshorn und Egnach vorbei, von wo die Fähre nach Friedrichshafen pendelt, bis nach Kreuzlingen. Dort fädelt man sich durch den Verkehr und erreicht als erste Verpflegungsstation das etwas ausserhalb von Kreuzlingen gelegene Tägerwilen.
2. Tägerwilen – Stein am Rhein: 28 Kilometer
Nach Tägerwilen geht’s erstmal ein kleines Stück zurück auf die Hauptstrasse und weiter Richtung Ermatingen, wo sich der Rhein wieder zum Untersee weitet und der Bodensee seine liebliche Seite zeigt. Von hier aus sieht man auch die grösste Insel im Bodensee, die Reichenau, bekannt für ihre einzigartige Klostergeschichte und dank milder Temperaturen auch für den Gemüseanbau. Schon ein paar Kilometer weiter, in Steckborn, beginnt sich der Untersee wieder zum Rhein zu verengen, die deutsche Seite optisch heranzurücken. Weiter über Mammern und Eschenz an der hübschen Werd-Insel vorbei geht es über die Rheinbrücke zum Posten Stein am Rhein.
3. Stein am Rhein – Meersburg: 135 Kilometer
Die Tour zweigt westlich von Stein am Rhein Richtung Öhningen ab, wo sich auch die Grenze zum “grossen Kanton” befindet. Weiter geht’s direkt am Seeufer über Wangen und Gaienhofen über und hinauf auf die Höri bis die Strecke über Moos über die schöne Allee durch das Schilfröhricht der Aachmündung nach Radolfzell führt. Von dort geht’s über Möggingen am Mindelsee vorbei auf den Bodanrücken hinauf. In Dettingen geht’s rechts weg einen kleinen Anstieg hoch bis zum Heckenberg, um dann über Wollmatingen und das Schwaketenbad zum Botanischen Garten der Uni Konstanz zu gelangen. Von dort geht’s nur noch bergab, bis zur Einmündung in die Mainaustrasse, welche die Teilnehmer:innen an der Insel Mainau vorbei nach Litzelstetten und Dingelsdorf führt.
Von dort geht’s mit herrlichen Ausblicken auf den Überlingersee erneut hoch auf den Bodanrück und via Langenrain, Liggeringen (wo ein Durchfahrtsverpflegungsposten wartet) und Steisslingen nach Eigeltingen, wo man dann wieder rechts abbiegt. Von Stockach geht’s nach Ludwigshafen auf die andere Seite des Überlingersees, wo’s auf das Dach der Tour beim Hohenfels geht. Vorbei am Neuweiher und am Affenberg geht es in lockerer Fahrt bei Unteruhldingen mit den sehenswerten Pfahlbauten ganz an den Überlingersee hinunter.
Die entspannende Seeuferpromenade in Richtung Meersburg dient der Erholung, denn schon wartet ein Stück ausserhalb von Meersburg die knackige «Mur du Bodensee» mit bis zu 17 Steigungsprozenten auf ihre Bezwingung, bevor der rettende Posten Meersburg für Nachschub an Getränken und Snacks sorgt. Die lohnenswerte Besichtigung der malerischen Altstadt mit den vielen Weinstuben und dem Schloss (inkl. Weinfest am gleichen Wochenende) wird besser auf Freitag oder Sonntag verschoben.
4. Meersburg – Kressbronn: 46 Kilometer
Von Meersburg aus zweigt die Tour verkehrstechnisch bedingt ins Hinterland ab, entlang der B33 geht’s nach Ittendorf und von dort rechts ab über kleinere Dörfer wie Kluftern, Riedheim, Unterraderach, Berg und Ittenhausen bis Aillingen. Früher befand sich in diesem Ort der 5. Posten des Bodensee Radmarathons (der 6. Befand sich in Schlachters/Sigmarszell). Weiter geht’s um den Flughafen Friedrichshafen herum über Hirschlatt, Meckenbeuren, auf der Tettnangerstr. L 329 nach Bechlingen, Tettnang bis nach Kressbronn, wo die Tour von oben über die Hauptstrasse hereinkommt.
5. Kressbronn – Altenrhein: 53 Kilometer
Von Kressbronn geht es am See Richtung Nonnenhorn, bis die Strasse nach links abzweigt zur Bundesstrasse K7793. Von dort geht’s über Dörfer bis Oberreitnau. Ab dann ist es mit der Dörflitour vorbei und die Route geht auf der St 2374 weiter nach Unterdorf und Sulzenberg. Hier bitte unbedingt den Hinweisschildern bis Weissensberg folgen und nicht auf dem Radweg fahren, der aufgrund des Campingplatzes Gitzenweiler nicht für den Radmarathon freigegeben ist. Nach Weissensberg geht’s dann auf einen schmalen Radweg über eine Eisenbahnbrücke nach Schlachters. Dort geht’s auf die Alpenstrasse B 308 bis Niederstaufen. Von hier biegt die Route rechts auf die St 2002 nach Hohenweiler ab, von wo es aus geradewegs nach Leutenhofen bis nach Lochau geht. Auf der B 190 geht’s durch Bregenz und dann durch das Rheindelta nach Hard, Fussach bis Gaisssau, wo wir wieder in die Schweiz zurückkehren und über Rheineck nach Altenrhein die Tour beenden.
- Stein am Rhein
- Bei Ermatingen
- Kurz vor Radolfzell
- Fähre Meersburg
- Einziger Gipfel oberhalb von Meersburg
- Im Hinterland